Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Mit der CSU Weihenzell bei der AKKRAD GmbH

Unternehmensbesuch mit Ehrengast Andreas Schalk

Früher dröhnten Kartmotoren durch die Halle an der Äußeren Ansbacher Straße in Weihenzell. Heute sorgen Sägen, Fräsen und vielerlei Werkzeug für eine entsprechende Tonlage. Die AKKRAD GmbH fertigt als traditioneller Schreinerbetrieb Objekteinrichtungen und Möbel in der Halle, die viele Jahre die Weihenzeller Kartbahn beheimatete. Der CSU-Ortsverband Weihenzell lud jetzt Mitglieder und Interessierte zu einer Unternehmensvorstellung auf das Betriebsgelände. Auch der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk nahm die Einladung als Ehrengast gerne an und nützte die Gelegenheit, um mit dem Mittelständler und den Parteifreunden ins Gespräch zu kommen.

Schnelldorf im Fokus

Andreas Schalk zu Besuch bei Bürgermeister Tobias Strauß

Der Landtagsabgeordnete ist das Bindeglied zwischen Kommunal- und   Landesebene. Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines Abgeordneten besteht den parlamentarischen Pflichten daher in der Kontaktpflege mit den Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vor Ort. Der regelmäßige Dialog über Probleme, Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Städte und Gemeinden ist ein wichtiger Schlüssel für eine positive Entwicklung unserer Region. So geschehen nun in der Gemeinde Schnelldorf, wo sich der Erste Bürgermeister Tobias Strauß mit Andreas Schalk über die Lage der Gemeinde und anstehende Projekte austauschte. Die Verkehrsinfrastruktur, die Verlängerung der S-Bahn-Linie 4 bis Crailsheim und die Beratung über Förderobjekte in der Gemeinde nahmen dabei einen wesentlichen Teil des Dialogs ein, an dem auch der CSU-Ortsvorsitzende Arthur Reim teilnahm.

Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen 2024

Landkreis Ansbach unter den geförderten Regionen

Der Freistaat Bayern steht fest an der Seite seiner Kommunen – und verschafft ihnen zusätzlichen Spielraum. Der kommunale Finanzausgleich liegt 2024 trotz enormer Herausforderungen des Staatshaushalts mit rund 11,4 Mrd. Euro erneut auf einem Spitzenniveau. Dies sind 1,9 Prozent bzw. 213 Mio. Euro mehr als noch im Jahr 2023, wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat heute bekanntgegeben hat. 

Bezirksheimatpflege setzt mit Tagung Erinnerungskultur in den Mittelpunkt

Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle zu Gast im Bezirksrathaus in Ansbach

Eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte gewinnt in Zeiten zunehmender antisemitischer Tendenzen in der Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung. Mein herzlicher Dank geht an die Bezirksheimatpflege Mittelfranken, die jetzt mit der Tagung "Von der Vergangenheit in die Zukunft - Herausforderungen der Erinnerungskultur" einen wichtigen Beitrag für ein freiheitliches, gleichberechtigtes und offenes Zusammenleben in unserer Gesellschaft geleistet hat.

Praxis und Politik an einem Tisch

Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand in der BauAkademie Feuchtwangen

Wie lässt sich in Zeiten gestiegener Unkosten die Baubranche zukunftsfähig gestalten? Wie erreicht man mehr Effizienz für die Baufirmen und Bauherren? Welche Vorschriften behindern die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft? Diese und weitere Fragen wurden auf Initiative des Parlamentskreises Mittelstand der CSU-Landtagsfraktion mit dem Vorsitzenden Andreas Schalk mit Praktikern in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen erörtert und dabei Maßnahmen zur Förderung einer prosperierenden Bauwirtschaft erarbeitet. Knapp 40 Branchenvertreter folgten der Einladung zu dem Baugipfel im Westen Bayerns.

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Neusitz und Umgebung...

nutzen Sie die Gelegenheit, kommen Sie auf mich zu und teilen Sie Ihre Anliegen mit mir. Am 11. Oktober 2024 bin ich von 10 Uhr bis 11.30 Uhr bei Ihnen vor Ort im Dorfladen, Alte Steige 32 und freue mich auf interessante Begegnungen und Gespräche.

Zur besseren Planung melden Sie sich bitte unter landtag@andreasschalk.com oder unter (0981) 466 147 10 an.

Bürgersprechstunde in Neusitz

Vielen Dank für die Anregungen

Auftakt zu den Bürgersprechstunden im zweiten Halbjahr 2024. Erste Station: Der Dorfladen in Neusitz im westlichen Landkreis Ansbach.

Besucher aus Stadt und Landkreis Ansbach im Maximilianeum

Andreas Schalk begrüßt rund 100 Gäste im Bayerischen Landtag

Es ist gute Praxis des Bayerischen Landtags und seiner Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger regelmäßig in das Maximilianeum einzuladen und einen vertieften Einblick in die Parlamentsarbeit zu gewähren. Dieses Angebot nahmen auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk nun wieder rund 100 Frauen und Männer an.

Aus Schnelldorf in die ganze Welt

Unternehmensbesuch von MdL Andreas Schalk beim westmittelfränkischen Merck-Standort

Eine positive Geschäftslage, große Zuversicht und (fast) wunschlose Verantwortliche. Ein Stimmungsbild, das dem Landtagsabgeordneten Andreas Schalk bei dessen regelmäßigen Unternehmensbesuchen nicht immer begegnet. Das Fazit des jüngsten Besuchs am Schnelldorfer Standort von Merck fiel jedenfalls sowohl von politischer wie auch unternehmerischer Seite durchweg positiv aus. Christoph Karkossa, einer der beiden Standortleiter, und die Verwaltungs- und Kommunikationsleiterin Christina Querndt stellten dem Abgeordneten im Rahmen eines Rundgangs die komplexen Abläufe vor und gaben einen beeindruckenden Einblick in die sensiblen und hochentwickelten logistischen Prozesse.

Den Geist von Banz in das Parlamentsjahr mitnehmen

CSU-Fraktion zeigt bei Herbstklausur klare Kante und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Freistaats

Die Herbstklausur 2024 in Kloster Banz ist beendet. Unter dem Motto "Bayern - Stark.Sozial.Gerecht." hat sich die CSU-Landtagsfraktion bei der traditionellen Zusammenkunft der Landtagsfraktion auf das nun beginnende Parlamentsjahr eingestimmt. Nach intensiven Tagen bleibt für mich das Resümee: Der Geist von Banz lebt - die CSU stellt sich ihrer Verantwortung und setzt klare Impulse für eine erfolgreiche Zukunft Bayerns.

Bayern stark- sozial - gerecht

Herbstklausur der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Nach der Sommerpause kommt die CSU-Landtagsfraktion heute im Rahmen der traditionellen Klausurtagung in Kloster Banz erstmals wieder geschlossen zusammen. Unter dem Motto „Bayern – Stark. Sozial. Gerecht.“ werden die inhaltlichen Schwerpunkte Sicherheit, Wirtschaft, Bildung und Pflege bearbeitet und die Programatik für die kommenden Wochen und Monate beschlossen. 

Wichtige Weichenstellung für mehr Barrierefreiheit - Windsbach profitiert

Pressemitteilung zum neuem Aktionsplan der Staatsregierung zum barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen

Wichtige Weichenstellung für mehr Barrierefreiheit in Bayern: Der Freistaat investiert 100 Millionen Euro in den barrierefreien Ausbau von 24 Bahnhöfen und Haltepunkten aus allen Regierungsbezirken. Berücksichtigung fand hierbei erfreulicherweise unter anderem der Bahnhof Windsbach im Landkreis Ansbach, der in das Aktionsprogramm der Staatsregierung aufgenommen wurde. Auch die Haltestellen in Rothenburg ob der Tauber und Dombühl sind als Maßnahmen der Deutschen Bahn im Gesamtpaket enthalten. Dies teilt nun der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk mit.

Premiere in Elpersdorf

MdL Andreas Schalk begrüßt zahlreiche Gäste bei traditionellem CSU-Grillfest

Gute Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Beim traditionellen Grillfest des Kreisverbandes Ansbach-Stadt, das erstmals im Elpersdorfer Sportheim veranstaltet wurde,  stand auch in diesem Jahr wieder das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Andreas Schalk freute sich über eine sehr gute Resonanz und eine gelungene Premiere in neuer Umgebung.

Bayerischer Imkertag im Tagungszentrum Onoldia

Deutschlandweit gibt es weit über 100.000 Imkerinnen und Imker. Das Imkern ist Hobby, Leidenschaft und ein wichtiger Teil der nationalen Nahrungsmittelproduktion. Die Bedeutung der Bienenhaltung geht allerdings weit über die Gewinnung von Honig hinaus: Durch ihre Bestäubungstätigkeit leistet die Honigbiene (Apis mellifera) unverzichtbare Dienste in der Landwirtschaft und für die Artenvielfalt der Natur.

Fakten zum Schulstart in Bayern

Bayern schafft 1.600 neue Stellen für Lehrkräfte und 600 zusätzliche Stellen für multiprofessionelle Kräfte

Für rund 1,72 Millionen Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte hat am Dienstag das Schuljahr 2024/2025 begonnen. Die Gesamtschülerzahl steigt damit erneut um rund 31.000 an. Um der hohen Belastung der Lehrkräfte entgegenzuwirken, stockt der Freistaat die Personalkapazitäten an den Schulen mit 1.600 neu geschaffenen Stellen für Lehrkräfte sowie 600 Stellen für multiprofessionelle Kräfte deutlich auf.

Bürokratieabbau als Kernaufgabe

Rückblick Teil III auf das erste Jahr der neuen Legislatur im Bayerischen Landtag

Seit bereits knapp einem Jahr tagt der Bayerische Landtag in seiner neuen Zusammensetzung. Mit der Sommerpause endet das erste Jahr der neuen Legislatur. Rückblickend bleibt nach der ersten von fünf Etappen festzuhalten: Die Christsozialen haben nach der Landtagswahl in einer sich ändernden politischen Gemengelage weiter klar die Führungsrolle in Bayern inne. Genauso wie der Freistaat im Bund. In einer Zeit, in welcher die Unsicherheit in der Bevölkerung stark zugenommen hat, ist die CSU weiterhin ein Garant für Stabilität und Zukunftsorientierung. Ehrliche und bodenständige Politik zum Wohle Bayerns - ein klarer und verlässlicher Gegenentwurf zu Populismus und Angriffen auf die Demokratie.