Kürzlich fand in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer die Auftaktveranstaltung zum Know-How-Transfer zwischen Wirtschaftsjunioren und Abgeordneten des Bayerischen Landtags statt.
„Der Klimawandel hat uns längst erreicht.“ Der Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten in Rothenburg ob der Tauber Norbert Flierl gab einen informativen Einblick in die Waldwirtschaft. Copyright Abgeordnetenbüro Andreas Schalk
Reger Zuspruch für geführte Wanderung der Bayerischen Staatsforsten auf Einladung von Andreas Schalk und Herbert Lindörfer
Knapp 40 Interessierte folgten nun der Einladung der CSU-Politiker Andreas Schalk und Herbert Lindörfer zu einer Waldwanderung auf dem barrierefreien Wanderweg bei Colmberg. Unter der Führung und fachlichen Begleitung des Forstbetriebsleiters der Bayerischen Staatsforsten Rothenburg ob der Tauber Norbert Flierl und dem zuständigen Revierförster Matthias Kohlberger erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen zum aktuellen Zustand der heimischen Wälder und einen fundierten Einblick in die moderne Waldwirtschaft.
CSU nominiert Andreas Schalk (Landtag) und Herbert Lindörfer (Bezirkstag) als Direktkandidaten für die Wahlen 2023
Mit einem herausragenden Ergebnis gehen Andreas Schalk und Herbert Lindörfer in die Landtags- respektive die Bezirkstagswahl im kommenden Jahr. Die Delegierten der CSU-Ortsverbände im Stimmkreis Ansbach-Nord sprachen den beiden Bewerbern im Rahmen der Nominierungsveranstaltung in der Dorfmühle Lehrberg einstimmig das Vertrauen aus.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Leitökonomie für Bayern: jeder sechste Arbeitsplatz und jeder zehnte Euro Umsatz hängt von ihr ab. Smith+Nephew stärkt die bayerische Gesundheitswirtschaft durch seinen Neubau, der aktuell am Kustermann-Park in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs entsteht.
V.l.n.r.: Andreas Schalk (MdL), Artur Auernhammer (MdB), Rainer Holch und Werner Völklein im Austausch über Produktion und Vertrieb im lebensmittelverarbeitenden Handwerk.
Die Abgeordneten Artur Auernhammer und Andreas Schalk zu Gast in Ansbacher Traditionsbetrieben
Die Folgen des Ukrainekriegs sind inzwischen auch in Westmittelfranken klar spürbar. Die allgemeine Preissteigerung beeinflusst sowohl die Produktion als auch das Verbraucherverhalten in der Region. Die Abgeordneten Artur Auernhammer (MdB) und Andreas Schalk (MdL) suchten deshalb nun den direkten Kontakt zum lebensmittelproduzierenden Mittelstand, um sich über die Lage in den Betrieben vor Ort zu informieren. Konditormeister Werner Völklein sowie Metzger-Meister Rainer Holch gaben im Rahmen eines Unternehmensbesuchs in den beiden Ansbacher Traditionsbetrieben in der Oberhäuser Straße bereitwillig Auskunft über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Branche und sprachen offen über Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung des Mittelstands.
Die beiden Landtagsabgeordneten Andreas Schalk (l.) und Arnulf Frhr. von Eyb (r.) zusammen mit dem gastgebenden Ehepaar Markus Frhr. von Eyb und Leonie Frfr. von Eyb.
Persönlicher Austausch der CDU/CSU-Stimmkreisabgeordneten Hohenlohe und Ansbach-Nord
Zu einem informellen Austausch auf Schloss Rammersdorf bei Leutershausen kamen nun die beiden Landtagsabgeordneten Arnulf Frhr. von Eyb (CDU, Stimmkreis Hohenlohe) und Andreas Schalk (CSU, Stimmkreis Ansbach-Nord) zusammen. Anlass für die länderübergreifende Zusammenkunft war die Erörterung der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in beiden Ländern sowie gemeinsamer stimmkreisbetreffender Themen.
Eine beeindruckende Leistungsschau eines regionalen Traditionsunternehmens verbunden mit einem intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen des Mittelstands. Dies bot jetzt ein Unternehmensbesuch auf Einladung des CSU-Verbands Schopfloch und der Jungen Union Dinkelsbühl. Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk besuchte zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Traditionsunternehmen HEIBI-Metall in Schopfloch und informierte sich über aktuelle Themen des Mittelstands.
In seiner kämpferischen Grundsatzrede hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Herbstklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz den Blick auf die aktuell drängenden Themen gelenkt. Angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise forderte er von der Bundes-Ampel „vernünftige Rettungsschirme“. Bayern wolle zudem eigene Hilfspakete und einen Härtefall-Fonds auflegen – insbesondere, um mittelständischen Unternehmen, Vereinen und sozialen Einrichtungenunter die Arme zu greifen. „Wir wollen nicht nur warme Worte senden, sondern auch Hilfe leisten“, so Dr. Söder.
Wie können wir angesichts der globalen Herausforderungen die Erfolgsgeschichte des Freistaats Bayern fortschreiben? Wie können wir unsere international anerkannte und wettbewerbsfähige Wirtschaft zukunftsfest machen und damit auch das industrielle Herz Europas bleiben? Wie lässt sich die Energiepreisexplosion in Deutschland stoppen und mit welchen Maßnahmen können wir dabei unseren Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme greifen? Zu all diesen und weiteren wichtigen Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern zukunftsstark“ im Rahmen ihrer traditionellen Herbstklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.
Zusammen mit Brigadegeneral Thomas Hambach, Kommandeur des Landeskommandos Bayern, besuchte der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Fraktion den Bundeswehrstandort Lechfeld. Bei einem Standortbriefing und einer Rundfahrt durch die Liegenschaften bekamen Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises, und seine Kollegen Alex Dorow und Peter Tomaschko spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Standortes.
Das Chronische Fatigue Syndrom besser erforschen - für Bernhard Seidenath, unseren gesundheitspolitischen Sprecher, ein echtes Herzensanliegen. Gemeinsam mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek war er dazu heute zum Austausch am Uni-Klinikum Erlangen.
Mit dem Thema Prostitution haben sich die Arbeitsgemeinschaft Frauen und der Arbeitskreis Sozialpolitik unter der Leitung von Dr. Ute Eiling-Hütig und Thomas Huber beschäftigt – im Zentrum stand die Frage, wie die Situation der Prostituierten in Deutschland verbessert werden kann.
Bei einem Besuch des US-Generalkonsuls in Augsburg tauschten sich der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik, Johannes Hintersberger, und Timothy Liston über Sicherheit, die Bundeswehr und die entscheidende Rolle der NATO-Partnerschaft aus.
Spannender Austausch zur weltpolitischen Lage mit dem neuen Generaldirektor der Taipeh Vertretung in München, Dr. Ian-Tsing Dieu, und Fraktionsvorsitzendem Thomas Kreuzer.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat in dieser Woche den neuen Agrarbericht vorgestellt. Sehr erfreulich ist, dass sich die Zahl der Betriebsaufgaben in Bayern auf geringem Niveau bewegt. Aktuell gibt es in Bayern immer noch rund 103.000 Betriebe. Es freut uns, dass die Bauern in Bayern ihre Fläche, auch in kleinen Betrieben, selbst bewirtschaften und die Kulturlandschaft in einzigartiger Weise erhalten.
Der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Fraktion hat den ehemaligen Bundesminister, Parlamentarischen Staatssekretär im Verteidigungsministerium und heutigen Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt, zu einem Arbeitsessen im Landtag empfangen.
"Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke", wusste schon Pfarrer Sebastian Kneipp. Auch deshalb hat sich der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege mit dem Thema "Ernährung im Krankenhaus" auseinandergesetzt.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.