Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

25 Jahre Spielbank Feuchtwangen

Kontrolliertes Glücksspiel zum Wohle der Gemeinschaft

Westmittelfranken ist nicht Las Vegas und kann sicherlich nicht mit dem Flair Monacos mithalten. Dennoch lässt sich eine besondere Parallele zwischen Feuchtwangen und vorgenannten Weltorten ziehen - das Glücksspiel. Die Spielbank Feuchtwangen schreibt eingebettet zwischen A7 und landwirtschaftlich genutzten Wiesen eine erfreuliche wie auch außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Am 31. März feiert die Einrichtung unter dem neuen Spielbankdirektor Thorsten Müller das 25-jährige Bestehen. Der Landtagsabgeordnete Andress Schalk machte sich kurz vor dem Jubiläum selbst ein Bild von dem „Verwaltungsbetrieb mit dem besonderen Flair“ und sprach mit Thorsten Müller über das Glücksspielwesen am Standort Feuchtwangen.

Besuch im Landtag

Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger bei MdL Andreas Schalk im Maximilianeum zu Gast

Es ist gute Praxis des Bayerischen Landtags und seiner Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger regelmäßig in das Maximilianeum einzuladen und einen vertieften Einblick in die Parlamentsarbeit zu gewähren. Dieses Angebot nahmen auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk nun wieder rund 100 Frauen und Männer an.

Versorgung verbessern und Effizienz steigern – Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich: Zu diesem Thema hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention unter der Leitung von Bernhard Seidenath in dieser Woche mit Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, und CDO Dr. Thomas Pöppe, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, IT und Prozesse bei AOK Bayern, ausgetauscht.

Alles Gute Sepp!

Leitender Polizeidirektor Josef Mehringer beendet nach 45 Jahren den Polizeidienst

Nach 45 Jahren im Polizeidienst verabschiedet sich in diesen Tagen der Leiter der Polizeiinspektion Ansbach, Josef Mehringer, in den wohlverdienten Ruhestand. Ein großer Verlust für Ansbach und seine Bürgerinnen und Bürger - seit vielen Jahren prägte er mit einer offenen und kommunikativen Art die Polizeiarbeit innerhalb und außerhalb der Inspektion am Karlsplatz und war ein allseits geschätzter Ansprechpartner weit über Polizeikreise hinaus.  

Auf dem Weg zu einem House of AI

Unser Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst war zu Gast an der LMU München, um sich mit führenden Repräsentanten und Forschern im Bereich Künstliche Intelligenz (englisch Artificial Intelligence, kurz AI) an den beiden bayerischen Exzellenzuniversitäten LMU und TUM auszutauschen.

Leutershausen blickt zuversichtlich nach vorne

Andreas Schalk im Dialog mit Rathauschef Markus Liebich

Nicht das Rathaus, sondern die Gustav-Weißkopf-Schule in Leutershausen war nun Treffpunkt von Bürgermeister Markus Liebich und dem Landtagsabgeordneten Andreas Schalk im Rahmen der nächsten Station der regelmäßigen Rathausbesuche des Abgeordneten im Stimmkreis. Im gemeinsamen Gespräch wurde ein breites Potpourri an kommunalbezogenen Themen behandelt. Im Fokus dabei: die angespannte Finanzlage der Gemeinden sowie die Weiterentwicklung der lokalen Energieversorgung in der prosperierenden Kommune.

Gründerinnen im Fokus

Frauen gründen anders: Auf Initiative des Arbeitskreis Wirtschaft und der Arbeitsgemeinschaften Frauen sowie Junge Gruppe der CSU-Landtagsfraktion hat ein Fachgespräch mit Unternehmensgründerinnen aus ganz Bayern im Bayerischen Landtag stattgefunden.

Arbeitskreis Wirtschaft bei Gmund Papier

Tradition trifft Innovation

Unser Arbeitskreis Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung unter der Leitung von Kerstin Schreyer hatte gemeinsam mit unserer Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Gelegenheit, die Büttenpapierfabrik Gmund zu besichtigen. Das Unternehmen am Tegernsee zeigt eindrucksvoll, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind. Seit der Gründung im Jahr 1829 als klassische Papiermühle hat sich Gmund Papier zum Marktführer für Designpapiere entwickelt.

Krankenhausplanung ist Ländersache

Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention trifft sich mit der der Gesundheitsreferentin der Landeshauptstadt München und der Bayerischen Krankenhausgesellschaft

Ein Tag im Zeichen der Krankenhausreform: am Vormittag mit Beatrix Zurek, der Gesundheitsreferentin der Landeshauptstadt München, im Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention, und am Nachmittag mit Roland Engehausen, dem Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, im Gesundheits- und Pflegeausschuss des Bayerischen Landtags.

Wahlnachlese mit Schülern der Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg

Jugend wählt bevorzugt extrem - Politische Bildung und Aufklärung über Social Media in den Mittelpunkt stellen

Abseits des Ergebnisses der Bundestagswahl wird ein weiterer Trend sehr deutlich. Die politische Einstellung vieler Jugendlicher und junger Erwachsener hat sich zum Teil bedenklich gewandelt. Mehr als 40 Prozent haben bei der Juniorwahl extrem rechts oder extrem links gewählt.

Parlamentarisches Frühstück mit Stefan Müller

Stefan Müller, Verbandspräsident und Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbands Bayern e.V. (GVB), traf sich zu einem Frühstückgespräch mit der Jungen Gruppe im Maximilianeum. Der GVB ist Interessen- und Prüfverband der bayerischen Genossenschaften, zu denen z.B. Volks- und Raiffeisenbanken, aber auch zahlreiche Unternehmen aus Branchen wie Landwirtschaft, Energie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen gehören.

Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“

Millionen Deutsche haben nach den Grauen des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verloren. Allein in Bayern fanden rund 1,9 Millionen Vertriebene eine neue Heimat – ein Bevölkerungszuwachs von über 26 Prozent. Die CSU-Landtagsfraktion hat mit ihrem Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“ dieser Schicksale gedacht und eine Brücke geschlagen.