Fraktioneller Ideenaustausch zum Thema Ehrenamt
Kürzlich fand ein Ideenaustausch zu den Themen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement statt.
Kürzlich fand ein Ideenaustausch zu den Themen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement statt.
Der Fachkräftemangel im Bereich der Medizinischen Fachangestellten (MFA) und der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) stand im Zentrum einer fraktionsinternen Anhörung der CSU-Landtagsfraktion, zu der der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege mit Bernhard Seidenath an der Spitze Vertretungen unter anderem der Kammern, Berufsverbände, Berufsfachschulen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der zuständigen Ministerien sowie niedergelassene Ärzte eingeladen hatte. Mit dabei waren auch Staatsministerin a.D. Carolina Trautner, Helmut Radlmeier und Steffen Vogel.
Der Arbeitskreis Wirtschaft tauschte sich jüngst mit den Vertretern des Verbandes Kommunaler Unternehmen/ Landesgruppe Bayern zur derzeitigen Energiekrise aus.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, Kerstin Schreyer, tauschte sich mit den Vertretern des Bayerischen Papierverbandes aus.
Kerstin Schreyer, Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, traf sich mit den Bayerischen Chemieverbänden zu einem Gespräch über die aktuelle Lage und die Perspektiven in der Chemieindustrie.
Zu einem Informationstermin mit Campus-Besichtigung und Gesprächsrunde trafen sich die Vorsitzenden der Ausschüsse für Wirtschaft, Kerstin Schreyer, und Gesundheit, Bernhard Seidenath, gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und MdL Dr. Beate Merk in der Firmenzentrale von Sandoz Deutschland, der Muttergesellschaft der Hexal AG und 1 A Pharma, in Holzkirchen.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, Johannes Hintersberger, traf sich im Bayerischen Landtag mit dem neuen Landesvorsitzenden des Reservistenverbandes, Dr. Fabian Forster.
Um den guten Draht zwischen Politik und Ehrenamt zu pflegen, trafen sich die Mitglieder der CSU-Fraktion kürzlich zu einem Gespräch mit Vertretern der Katholischen Jugendfürsorge.
In einem Austausch mit der Kolpingfamilie diskutierten die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales aktuelle Themen - unter anderem ging es um den Fachkräftemangel.
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Wirtschaft und Umwelt wurde über die Frage des zukünftigen Ausbaus der Wasserkraft in Bayern diskutiert.
Um sich über die neuesten Lehr- und Lernmethoden an den 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern zu informieren, haben Abgeordnete des Arbeitskreises für Wissenschaft und Kunst unter Vorsitz von Robert Brannekämper in dieser Woche das Zentrum für Innovative Lehre der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (BayZiel) besucht.
Via Online-Konferenz informierten sich die Mitglieder des Arbeitskreises Wirtschaft kürzlich über das Projekt "Höhenwindturm" der Firma Gicon.
Kürzlich fand in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer die Auftaktveranstaltung zum Know-How-Transfer zwischen Wirtschaftsjunioren und Abgeordneten des Bayerischen Landtags statt.
Der Arbeitskreis Wirtschaft und die KLJB tauschten sich aus zur aktuellen Energiepolitik.
Von 17. bis 20. Oktober befand sich der Arbeitskreis für Umwelt und Verbraucherschutz auf Informationsreise in Bozen, Südtirol.
Knapp 40 Interessierte folgten nun der Einladung der CSU-Politiker Andreas Schalk und Herbert Lindörfer zu einer Waldwanderung auf dem barrierefreien Wanderweg bei Colmberg. Unter der Führung und fachlichen Begleitung des Forstbetriebsleiters der Bayerischen Staatsforsten Rothenburg ob der Tauber Norbert Flierl und dem zuständigen Revierförster Matthias Kohlberger erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen zum aktuellen Zustand der heimischen Wälder und einen fundierten Einblick in die moderne Waldwirtschaft.
Mit einem herausragenden Ergebnis gehen Andreas Schalk und Herbert Lindörfer in die Landtags- respektive die Bezirkstagswahl im kommenden Jahr. Die Delegierten der CSU-Ortsverbände im Stimmkreis Ansbach-Nord sprachen den beiden Bewerbern im Rahmen der Nominierungsveranstaltung in der Dorfmühle Lehrberg einstimmig das Vertrauen aus.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Leitökonomie für Bayern: jeder sechste Arbeitsplatz und jeder zehnte Euro Umsatz hängt von ihr ab. Smith+Nephew stärkt die bayerische Gesundheitswirtschaft durch seinen Neubau, der aktuell am Kustermann-Park in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs entsteht.
Die Folgen des Ukrainekriegs sind inzwischen auch in Westmittelfranken klar spürbar. Die allgemeine Preissteigerung beeinflusst sowohl die Produktion als auch das Verbraucherverhalten in der Region. Die Abgeordneten Artur Auernhammer (MdB) und Andreas Schalk (MdL) suchten deshalb nun den direkten Kontakt zum lebensmittelproduzierenden Mittelstand, um sich über die Lage in den Betrieben vor Ort zu informieren. Konditormeister Werner Völklein sowie Metzger-Meister Rainer Holch gaben im Rahmen eines Unternehmensbesuchs in den beiden Ansbacher Traditionsbetrieben in der Oberhäuser Straße bereitwillig Auskunft über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Branche und sprachen offen über Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung des Mittelstands.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, war Gast bei der diesjährigen Herbstklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion.