Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Zuweisungen der kommunalen Hochbauförderung 2024 bekanntgegeben

Mehr als 16 Millionen Euro für Projekte in der Region

Die kommunale Hochbauförderung des Freistaats ist ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, sozialen Integration und wirtschaftlichen Stabilität der bayerischen Kommunen. Wie das Staatsministerium für Finanzen und für Heimat nun mitteilt, werden im Jahr 2024 landesweit Projekte im Gesamtwert von 1,07 Milliarden Euro über diese Förderschiene bezuschusst - eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur Freude der beiden CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Helmut Schnotz entfallen davon mehr als 16 Millionen Euro sowohl auf die Stadt wie auch den Landkreis Ansbach.

Doppelhaushalt 2024/2025 beschlossen

150 Milliarden Euro für Bayerns Zukunft

Der Doppelhaushalt 2024/2025 des Bayerischen Landtags ist nach einer intensiven Sitzungswoche beschlossen. Der finanzielle Gestaltungsrahmen für die kommenden zwei Jahre beträgt 150 Milliarden Euro und zeichnet sich durch eine verantwortungsvolle Ausgabenpolitik, finanzpolitische Stabilität und eine klare Zukunftsorientierung aus. Der Rekordetat kommt dabei ohne Neuverschuldung aus und gewährt dem Freistaat Planungssicherheit.

Bürgerkunde, Politisches und Anekdoten aus erster Hand

MdL Andreas Schalk begrüßte eine Besuchergruppe aus dem Stimmkreis im Bayerischen Landtag

Es ist gute Praxis des Bayerischen Landtags und seiner Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger regelmäßig in das Maximilianeum einzuladen und einen vertieften Einblick in die Parlamentsarbeit zu gewähren. Dieses Angebot nahmen nun auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk rund 100 Frauen und Männer aus dem Stimmkreis Ansbach Nord an, darunter Vertreter der Kommunalpolitik, den Blaulichtorganisationen und der Justiz. Sie alle begrüßte Schalk im ehrwürdigen Parlamentssaal zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Politik und den Alltag im Parlament.

Dr. Konrad Körner und Andreas Schalk zu Besuch bei der Gala Germany GmbH in Wörnitz

1972 von Uwe Gasda und dem Ansbacher Horst Langhammer gegründet, hat sich die frühere Gala Kerzen GmbH zu einem Marktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von Kerzen, Raumdüften und Wohnaccessoires entwickelt. Die Erfolgsgeschichte eines Hidden Champions, der sich als einziger weltweit agierender Wettbewerber auch heute noch zum Standort Deutschland bekennt. Noch – denn die Rahmenbedingungen hierzulande setzen die heimischen Betriebe massiv unter Druck. Der Europa-Listenkandidat Dr. Konrad Körner und der Stimmkreisabgeordnete Andreas Schalk haben sich nun mit Vertretern der heutigen Gala Germany GmbH am Firmenstandort in Wörnitz getroffen um über Chancen und Probleme des deutschen Mittelstandes zu sprechen und mehr über die Bedürfnisse der Unternehmer zu erfahren.

Austausch zu Lebensmitteleinzelhandel in innovativem Supermarkt

Die Vorsitzenden des Haushalts- und Landwirtschaftsarbeitskreises, Josef Zellmeier und Petra Högl, besuchten gemeinsam mit den Abgeordneten Maximilian Böltl und Sebastian Friesinger einen neuartigen und innovativen Edeka-Markt in Unterföhring bei München. Begleitet wurden sie von Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Bayern, und Dr. Dirk Eßmann, Vorstand der Edeka Südbayern.

Besuch bei General Atomics AeroTec Systems GmbH

MdL Wolfgang Fackler war als Vorsitzender der AG Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag in Begleitung der Stimmkreis-Abgeordneten Ute Eiling-Hütig zu Besuch bei der Firma General Atomics AeroTec Systems GmbH in Oberpfaffenhofen und beide tauschten sich mit CEO Harald Robl und dem Leiter Geschäftsentwicklung, Christian Rucker, aus.

Austausch mit niedergelassenen Kinderärzten

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist auch deren medizinische Versorgung eine andere. Mit der kinderärztlichen - insbesondere ambulanten - Versorgung hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention in dieser Woche mit den Pädiatern Dr. Christian Voigt, Stadtbergen, Dr. Anke Steuerer, Augsburg, und Dr. Stephan Schwarz, Günzburg, sowie Dr. Michael Hubmann, stv. Landesvorsitzender BVKJ Bayern ausgetauscht.

"Nürnberger Drogenhilfemodell" vorgestellt

Nürnberg fällt mit einer konstant hohen Zahl von Drogentoten auf. Ein Blick in die internistische Intensivstation auf dem Campus Nord des Klinikums Nürnberg: Hier werden im Schnitt mehrmals täglich Patientinnen und Patienten wegen einer schweren Intoxikation mit Drogen behandelt. Der lebensgefährliche Konsum beansprucht die Betroffenen ebenso wie die Rettungsdienste und das Klinikpersonal enorm.

Realisierung des Industrie-/Gewerbeparks InterFranken braucht Macher, keine Bremser

Andreas Schalk und Helmut Schnotz betonen volle Unterstützung der Landtagsfraktion für die Umsetzung des Leuchtturmprojekts

Der Industrie-/Gewerbepark Interfranken ist eines der herausragendsten wirtschaftlichen Projekte, das jemals im Landkreis Ansbach auf den Weg gebracht wurde. Acht Städte und Gemeinden arbeiten im gleichnamigen Zweckverband gemeinsam daran, einen 81 ha großen zukunftsfähigen Gewerbestandort mit eigenem Autobahnanschluss, Güterverkehrsanbindung und wegweisendem Energiekonzept in die Realität umzusetzen. Über den Fortschritt bei der Realisierung informierten sich nun vor Ort die beiden CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Helmut Schnotz. Die Landespolitiker sicherten dem Projekt dabei die anhaltend volle Unterstützung seitens der CSU-Landtagsfraktion zu.

Viel Lob für eines der erfolgreichsten Bürgerprojekte in Bayern

Staatssekretär Martin Schöffel zu Gast beim NorA Bürgerwindpark im Birkenfelser Wald

Bayern ist bundesweit spitze beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Daten der Bundesnetzagentur belegen, dass der Freistaat 2023 den größten Sprung in Sachen klimafreundlicher Energiegewinnung gemacht hat. Bereits seit 2016 leistet der NorA-Bürgerwindpark im Birkenfelser Wald einen überaus erfolgreichen Beitrag zur Energiewende. So erfolgreich, dass nach der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nun auch eine „Rendite“ an die beteiligten Kommunen Flachslanden, Lehrberg, Weihenzell, Oberdachstetten und Rügland ausbezahlt werden konnte. Zu den Gratulanten im Rahmen der Vertragsunterzeichnung gehörte neben zahlreichen Vertretern der Kommunal- und Landespolitik auch der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat Martin Schöffel, MdL.

"Haben hier wichtige Stellschrauben, die wir nutzen können"

Austausch mit dem Ausschuss Energiepolitik des Wirtschaftsbeirats Bayern

Gespräch unserer energiepolitischen Sprecherin Kerstin Schreyer und unserer Energiepolitikerin Jenny Schack mit dem Ausschuss Energiepolitik des Wirtschaftsbeirats Bayern. Auf der Agenda standen die derzeit drängenden energiepolitischen Themen: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und des Verteilnetzes in Bayern, die Kraftwerkstrategie des Bundes, der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, die Entwicklung der Strompreise sowie der Einsatz alternativer Kraftstoffe.

Besuch bei Airbus Helicopters in Donauwörth

Andreas Schalk: Mittelstand muss von großen Konzernen mehr profitieren

Zu Gast bei Airbus Helicopters in Donauwörth waren jetzt Vertreter der wirtschaftspolitischen und wehrpolitischen Gremien der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag um die Sprecher Kerstin Schreyer und Wolfgang Fackler sowie Andreas Schalk für den Parlamentskreis Mittelstand.

Nachdenken über die Zukunft Europas

Sicherheit im Angesicht russischer Aggression

„Nachdenken über die Zukunft Europas – Sicherheit im Angesicht russischer Aggression“ – unter diesem Motto hatte MdL und Mitglied der AG Wehrpolitik der CSU-Fraktion Bernhard Seidenath zu einem Zwiegespräch zwischen MdEP a.D. Bernd Posselt und Generalleutnant a.D. Johann Langenegger nach Hebertshausen/Landkreis Dachau eingeladen.