Politik im Dialog mit Bernhard Seidenath
Bericht der Fränkischen Landeszeitung vom 20. Juli 2023
Dem Bemühen und der Hartnäckigkeit der beiden Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Alfons Brandl ist es zu verdanken, dass Ansbach nach dem aus für die Abteilung Landwirtschaft an der Landwirtschaftsschule wieder eine bedeutende landwirtschaftliche Bildungseinrichtung erhält. Die bayerische Staatsministerin für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber war nun in der Bezirkshauptstadt zu Gast, um die LandwirtschaftsAkademie Ansbach vorzustellen und zu eröffnen.
Im Rahmen der politischen Bildung haben Angehörige des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr – Kompetenzzentrum Baumanagement München einen Blick hinter die Kulissen des Landtags geworfen.
Die Evangelische Kita Lichtenau hat den Landtagsabgeordneten Andreas Schalk jetzt mit dem evKITA-Award ausgezeichnet.
Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind ein wichtiger Teil der politischen Bildung an weiterführenden Schulen und tragen damit entscheidend zur Entwicklung mündiger junger Staatsbürger bei.
Oberst Uwe Zinsmeister, Leiter des Bundeswehr-Karrierecenters München, besuchte den Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Fraktion zu einem Arbeitsfrühstück im Bayerischen Landtag.
Gemeinsam mit den Landtagskollegen Matthias Enghuber und Alfred Grob besuchte der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik, Johannes Hintersberger, den Standort von Airbus Defence and Space in Manching.
Die bayerischen Kommunen und ihre Feuerwehren dürfen sich über eine Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat freuen - und das bereits zum 1. Juli 2023. Dies gab heute der Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL in München bekannt.
Im Plenarsaal des Bayerischen Landtags begrüßte der Stimmkreisabgeordnete Andreas Schalk jüngst eine Besuchergruppe aus Ansbach und Umgebung. Im Rahmen der regelmäßig durch den Abgeordneten angebotenen Landtagsfahrt durften nun 95 Bürgerinnen und Bürger unter anderem dort Platz nehmen, wo sonst nur Kabinett und Abgeordnete miteinander debattieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten dabei einen exklusiven Einblick in die Landtagsarbeit sowie wichtige Informationen zu der Volksvertretung im Münchner Maximilianeum.
Am Distinguished Visitors Day machte sich der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik, Johannes Hintersberger, auf dem Fliegerhorst Lechfeld ein Bild von der NATO-Übung Air Defender 2023.
Künftig wird es einen Bayerischen Tag der Militärtradition geben – dafür setzte sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag in einem Antrag erfolgreich ein.
In einem vergangene Woche im Plenum beschlossenen Dringlichkeitsantrag kritisierte die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung.
Im Rahmen des Tages der Bundeswehr 2023 öffnete die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München ihre Tore.
Die Integrierte Leitstelle Ansbach ist zuständig für die Koordinierung von Rettungseinsätzen in Stadt und Landkreis Ansbach sowie im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und damit verantwortlich für die effektive Hilfeleistung in einem Gebiet von 3340 Quadratkilometern mit über 325.000 Einwohnern. Die Einrichtung des Rettungszweckverbands Ansbach hat aufgrund steigender Einsatzzahlen und stetig wachsender technischer Anforderung die Kapazitätsgrenze am bisherigen Standort auf dem Gelände der Feuerwache in Ansbach-Eyb längst erreicht. Umso größer war die Freude nun bei den Verbandsverantwortlichen, der Belegschaft der ILS und den Vertretern der mitwirkenden Rettungsorganisationen, dass nun der feierliche Spatenstich für den Neubau im Gewerbegebiet Brodswinden gefeiert werden konnte. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.
Der Bayerische LandTruck, das innovative Projekt der Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Landtags, ist nach großem Erfolg im letzten Jahr wieder auf bayernweiter Tour. Mit dem umgebauten Airstream-Trailer präsentiert sich der Bayerische Landtag auch 2023 in den Regionen - so auch in Ansbach. Mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner macht der LandTruck am 7. Juli Station auf dem Martin-Luther-Platz. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Landtagsarbeit parteiunabhängig zu informieren und mit der Landtagspräsdientin sowie den hiesigen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.
Innovationstreiber, Ausbilder der Nation, Wachstumsmotor der bayerischen Wirtschaft – all das sind die bayerischen Mittelständler. Beim Mittelstandsempfang der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mit über 160 Gästen haben dies Fraktionschef Thomas Kreuzer, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Kerstin Schreyer mehr als deutlich herausgestellt und sich auf diesem Wege für diese Leistung bedankt.
Das Bayerische Städtebauförderungsprogramm 2023 ist aufgestellt. Heuer stehen für ganz Bayern insgesamt rund 93 Millionen Euro für 323 Städte und Gemeinden zur Verfügung. In die Landkreise Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen fließen 2,46 Millionen Euro für acht Projekte. Darauf haben jetzt die Landtagsabgeordneten Alfons Brandl (Herrieden) und Andreas Schalk (Ansbach) hingewiesen.
Die Gelbe Schleife ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit mit den Soldatinnen und Soldaten besonders in Auslandseinsätzen und ihren Angehörigen. "Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit. Die Soldatinnen und Soldaten sind Garanten für den Frieden, die Sicherheit und die Freiheit unseres Landes", sagt Johannes Hintersberger, der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.
Die Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme sind aufgestellt. In die Landkreise Ansbach und Weißenburg Gunzenhausen fließen knapp 3,7 Millionen Euro für sieben Projekte. Darauf haben jetzt die Landtagsabgeordneten Alfons Brandl (Herrieden) und Andreas Schalk (Ansbach) sowie der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer (Weißenburg) hingewiesen.
„Wir freuen uns sehr, dass Stadt und Landkreis Ansbach heuer knapp 20 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen erhalten“, erklären jetzt nach der offiziellen Bekanntgabe durch das Finanzministerium die CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Alfons Brandl. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so die beiden Stimmkreisabgeordneten. Insgesamt profitieren knapp 50 Bauprojekte durch die Gelder der Staatsregierung.