Austausch mit der Versicherungskammer Bayern
Die Abgeordneten der Fraktion kamen mit dem Vorstand der Versicherungskammer zu einem parlamentarischen Frühstück zusammen.
Die Abgeordneten der Fraktion kamen mit dem Vorstand der Versicherungskammer zu einem parlamentarischen Frühstück zusammen.
Auftakt zu den Bürgersprechstunden im zweiten Halbjahr 2024. Erste Station: Der Dorfladen in Neusitz im westlichen Landkreis Ansbach.
Vor Kurzem trafen sich die CDU/CSU-Agrarsprecher aus ganz Deutschland in München zur Fachtagung. Bei der Tagung ging es u.a. darum, wie Landwirte weiter entlastet und auch der Bürokratieabbau vorangetrieben werden kann.
Es ist gute Praxis des Bayerischen Landtags und seiner Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger regelmäßig in das Maximilianeum einzuladen und einen vertieften Einblick in die Parlamentsarbeit zu gewähren. Dieses Angebot nahmen auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk nun wieder rund 100 Frauen und Männer an.
Angesichts der steigenden Zahl von antisemitischen Vorfällen auch an bayerischen Hochschulen hat die Fraktion über mögliche Strategien dagegen beraten. Zu Gast waren Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern sowie Ron Dekel, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit beim Verband Jüdischer Studenten in Bayern. Sie gaben Einblicke in ihre Erfahrungen mit Antisemitismus.
Noch vor der Klausurtagung der Gesamtfraktion traf sich der Arbeitskreis Wirtschaft in Würzburg, Schweinfurt und Ochsenfurt zur AK-Klausur. Dabei standen Gespräche mit Industrie- und Gewerkschafsvertretern und der Austausch vor Ort bei Unternehmen sowie anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen verschiedenster Bereiche im Fokus.
Eine positive Geschäftslage, große Zuversicht und (fast) wunschlose Verantwortliche. Ein Stimmungsbild, das dem Landtagsabgeordneten Andreas Schalk bei dessen regelmäßigen Unternehmensbesuchen nicht immer begegnet. Das Fazit des jüngsten Besuchs am Schnelldorfer Standort von Merck fiel jedenfalls sowohl von politischer wie auch unternehmerischer Seite durchweg positiv aus. Christoph Karkossa, einer der beiden Standortleiter, und die Verwaltungs- und Kommunikationsleiterin Christina Querndt stellten dem Abgeordneten im Rahmen eines Rundgangs die komplexen Abläufe vor und gaben einen beeindruckenden Einblick in die sensiblen und hochentwickelten logistischen Prozesse.
Am 24. September 2024 erhielt die Arbeitsgruppe Tourismus unter der Leitung von Thomas W. Holz einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Münchner Oktoberfests, das jährlich über sieben Millionen Besucher aus aller Welt anzieht.
Der Arbeitskreis Kommunale Fragen und Innere Sicherheit hat sich in dieser Woche mit dem Verband der Berufsfeuerwehren AGBF Bayern zum Parlamentarischen Frühstück im Landtag getroffen. Zu Gast waren Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble, Berufsfeuerwehr München, Leitender Branddirektor Harald Rehmann, Berufsfeuerwehr Würzburg sowie Stadtdirektor Volker Skrok von der Berufsfeuerwehr Nürnberg.
Als Vorsitzender der AG-Wehrpolitik vertrat Wolfgang Fackler die CSU-Landtagsfraktion beim diesjährigen Tag der Militärtradition in Schloss Schleißheim.
Die Arbeitskreise für Staatshaushalt sowie für Kommunale Fragen kamen mit Thomas Karmasin, dem Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, sowie weiteren Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände zusammen. Im Zentrum standen Vorschläge, wie die Finanzlage von Kommunen in den Ballungsräumen verbessert werden kann.
Nach der Sommerpause konnten der Vorsitzende der AG Wehrpolitik, Wolfgang Fackler, und Mitglied und Stimmkreisabgeordneter Alexander Flierl eine Delegation des Offizierskorps des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd im Bayerischen Landtag begrüßen.
Einige Abgeordnete des Arbeitskreises Landwirtschaft haben während der Sommerpause die Metzgerei Stuhlberger in Wartenberg besichtigt. Das Familienunternehmen wird mittlerweile in der 14. Generation geführt und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter.
Die Herbstklausur 2024 in Kloster Banz ist beendet. Unter dem Motto "Bayern - Stark.Sozial.Gerecht." hat sich die CSU-Landtagsfraktion bei der traditionellen Zusammenkunft der Landtagsfraktion auf das nun beginnende Parlamentsjahr eingestimmt. Nach intensiven Tagen bleibt für mich das Resümee: Der Geist von Banz lebt - die CSU stellt sich ihrer Verantwortung und setzt klare Impulse für eine erfolgreiche Zukunft Bayerns.
Die CSU-Fraktion hat zum Abschluss der CSU-Klausur in Kloster Banz eine Resolution mit einem 12-Punkte-Plan zum Thema Pflege verabschiedet. Damit soll die Pflege zukunftssicher aufgestellt werden, mit einem besonderen Fokus auf die Leistungen der pflegenden Angehörigen.
Bayern muss Start-Ups stärker fördern! Mit der neuen Resolution will die CSU-Landtagsfraktion Gründungen unterstützen und jungen Menschen mehr Chancen bieten. Denn wir sind überzeugt: Gründergeist stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Ausbildung und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Mit der Resolution „Keine Toleranz für die Intoleranten: Politischen Islamismus transparent machen und konsequent bekämpfen!“ hat der Fraktionsvorstand der Landtagfraktion bei der diesjährigen Herbstklausur in Kloster Banz ein erstes Zeichen gesetzt.
Nach der Sommerpause kommt die CSU-Landtagsfraktion heute im Rahmen der traditionellen Klausurtagung in Kloster Banz erstmals wieder geschlossen zusammen. Unter dem Motto „Bayern – Stark. Sozial. Gerecht.“ werden die inhaltlichen Schwerpunkte Sicherheit, Wirtschaft, Bildung und Pflege bearbeitet und die Programatik für die kommenden Wochen und Monate beschlossen.
Wichtige Weichenstellung für mehr Barrierefreiheit in Bayern: Der Freistaat investiert 100 Millionen Euro in den barrierefreien Ausbau von 24 Bahnhöfen und Haltepunkten aus allen Regierungsbezirken. Berücksichtigung fand hierbei erfreulicherweise unter anderem der Bahnhof Windsbach im Landkreis Ansbach, der in das Aktionsprogramm der Staatsregierung aufgenommen wurde. Auch die Haltestellen in Rothenburg ob der Tauber und Dombühl sind als Maßnahmen der Deutschen Bahn im Gesamtpaket enthalten. Dies teilt nun der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk mit.
Gute Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Beim traditionellen Grillfest des Kreisverbandes Ansbach-Stadt, das erstmals im Elpersdorfer Sportheim veranstaltet wurde, stand auch in diesem Jahr wieder das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Andreas Schalk freute sich über eine sehr gute Resonanz und eine gelungene Premiere in neuer Umgebung.