Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Hubschrauberübergabe in Donauwörth

Vor knapp einem Jahr hat der Bund bei der Firma Airbus Helicopters in Donauwörth 62 so genannte "Leichte Kampfhubschrauber" vom Typ H145 M für die Bundeswehr bestellt. Jetzt wurde in Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) die erste Maschine symbolisch an Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius übergeben.

Krebstherapie: „Bayern goes SDM”

Ein aufgeklärter Patient, der genau weiß, was passiert, hält sich eher an Therapieempfehlungen und braucht auch keine Zweit- oder gar Drittmeinung mehr. Dies ist Ziel und Hintergrund von Shared Decision Making (SDM). Mit einer solchen gemeinsamen Entscheidungsfindung über die beste Therapie von Arzt und Patient bei einer Krebsdiagnose hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion in dieser Woche auseinandergesetzt.

Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen 2024

Landkreis Ansbach unter den geförderten Regionen

Der Freistaat Bayern steht fest an der Seite seiner Kommunen – und verschafft ihnen zusätzlichen Spielraum. Der kommunale Finanzausgleich liegt 2024 trotz enormer Herausforderungen des Staatshaushalts mit rund 11,4 Mrd. Euro erneut auf einem Spitzenniveau. Dies sind 1,9 Prozent bzw. 213 Mio. Euro mehr als noch im Jahr 2023, wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat heute bekanntgegeben hat. 

Bezirksheimatpflege setzt mit Tagung Erinnerungskultur in den Mittelpunkt

Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle zu Gast im Bezirksrathaus in Ansbach

Eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte gewinnt in Zeiten zunehmender antisemitischer Tendenzen in der Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung. Mein herzlicher Dank geht an die Bezirksheimatpflege Mittelfranken, die jetzt mit der Tagung "Von der Vergangenheit in die Zukunft - Herausforderungen der Erinnerungskultur" einen wichtigen Beitrag für ein freiheitliches, gleichberechtigtes und offenes Zusammenleben in unserer Gesellschaft geleistet hat.

Masterplan Kernfusion im Fokus

Über die Umsetzung des Bayerischen Masterplans Kernfusion haben sich die Abgeordneten des Wirtschafts- und des Wissenschaftsausschusses in dieser Woche von Experten aus Staatsregierung und Wissenschaft informieren lassen. Auch wenn der Weg zur Kernfusion als CO2-neutrale, sichere Energie der Zukunft ein Marathonlauf sei, so seien die in Bayern getätigten Investitionen doch zielführend und sinnvoll, urteilte der Vorsitzende der Expertenkommission Professor Robert Schlögl.

Stark. Sozial. Gerecht: Sozialkampagne 2024 gestartet

Zum Auftakt der Sozialkampagne „Stark. Sozial. Gerecht.“ besuchte Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek gemeinsam mit Abgeordneten die Bahnhofsmission München. Seit über 125 Jahren ist sie am Gleis 11 im Münchner Hauptbahnhof ein unverzichtbarer Ort der Zuflucht und Unterstützung für Menschen in Not, sei es für Obdachlose, Reisende in schwierigen Situationen oder alle, die spontan Hilfe brauchen. Hier wird rund um die Uhr Menschlichkeit gelebt.

Mehr Unternehmerinnen braucht das Land!

Wie künftig noch mehr junge Frauen dafür gewonnen werden können, sich als Unternehmerin selbständig zu machen, darüber hat die AG Frauen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag gemeinsam mit den Ausschuss Unternehmerinnen der IHK München und Oberbayern in dieser Woche im Bayerischen Landtag intensiv diskutiert. 

Praxis und Politik an einem Tisch

Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand in der BauAkademie Feuchtwangen

Wie lässt sich in Zeiten gestiegener Unkosten die Baubranche zukunftsfähig gestalten? Wie erreicht man mehr Effizienz für die Baufirmen und Bauherren? Welche Vorschriften behindern die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft? Diese und weitere Fragen wurden auf Initiative des Parlamentskreises Mittelstand der CSU-Landtagsfraktion mit dem Vorsitzenden Andreas Schalk mit Praktikern in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen erörtert und dabei Maßnahmen zur Förderung einer prosperierenden Bauwirtschaft erarbeitet. Knapp 40 Branchenvertreter folgten der Einladung zu dem Baugipfel im Westen Bayerns.

Praxis und Politik an einem Tisch – Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand

Wie erreicht man mehr Effizienz für die Baufirmen und Bauherren? Welche Vorschriften behindern die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft? Diese und weitere Fragen wurden auf Initiative des Parlamentskreises Mittelstand der CSU-Landtagsfraktion mit dem Vorsitzenden Andreas Schalk mit Praktikern in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen erörtert und dabei Maßnahmen zur Förderung einer prosperierenden Bauwirtschaft erarbeitet. Knapp 40 Branchenvertreter folgten der Einladung zum Baugipfel.

Parlamentarisches Frühstück mit Bayerischem Zentrum für Tourismus

Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks begrüßte die Arbeitsgruppe Tourismus den Vorsitzenden des Bayerischen Zentrums für Tourismus Prof. Alfred Bauer, sowie die Vorstandsmitglieder Prof. Jürgen Schmude und Klaus Fischer im Bayerischen Landtag. Im Zentrum des Gesprächs standen aktuelle Themen der Branche wie Ganzjahrestourismus, Fachkräftesicherung, Tourismusfinanzierung und Nachhaltigkeit.

Zukunft der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung im Fokus

Der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion hatte Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther digital zu Gast. Themen waren die Zukunftsfragen in der Kranken- und Pflegeversicherung, die Beitragsentwicklung, mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform sowie die Frage, wie die medizinische Versorgung durch das Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung gestützt wird.

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Neusitz und Umgebung...

nutzen Sie die Gelegenheit, kommen Sie auf mich zu und teilen Sie Ihre Anliegen mit mir. Am 11. Oktober 2024 bin ich von 10 Uhr bis 11.30 Uhr bei Ihnen vor Ort im Dorfladen, Alte Steige 32 und freue mich auf interessante Begegnungen und Gespräche.

Zur besseren Planung melden Sie sich bitte unter landtag@andreasschalk.com oder unter (0981) 466 147 10 an.

Bürgersprechstunde in Neusitz

Vielen Dank für die Anregungen

Auftakt zu den Bürgersprechstunden im zweiten Halbjahr 2024. Erste Station: Der Dorfladen in Neusitz im westlichen Landkreis Ansbach.