Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Großartige Resonanz beim Neujahrsempfang der CSU Ansbach

Manfred Weber als Ehrengast im Onoldiasaal

Rund 350 Gäste folgten nun der Einladung des Kreisvorsitzenden Andreas Schalk zum Neujahrsempfang der Ansbacher CSU. Mit Manfred Weber, dem Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei und der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, konnte ein prominenter Ehrengast im Ansbacher Onoldiasaal begrüßt werden. Sachlich treffend und mit klaren Aussagen ordnete der Spitzenpolitiker die aktuell brisante politische Lage und stimmte die Anwesenden auf das politische Jahr ein.


Aufstockung der Feuerwehrförderung

Neue Zuwendungsrichtlinie seit 1.1.2025 in Kraft

Bereits zum 01. Juli 2023 wurde die Feuerwehrförderung durch das Bayerische Innenministerium deutlich aufgestockt und hierbei die Festbeträge für die Feuerwehrhausförderung verdoppelt. Zudem wurden die Festbeträge für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten um 30 Prozent erhöht. Diese in ihrer Höhe einzigartige Anhebung hat nun durch eine erneute Anpassung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie (FwZR) nochmals eine weitere signifikante Aufwertung erfahren. 

Manfred Weber zu Gast beim Neujahrsempfang des CSU-Kreisverbandes Ansbach-Stadt am 26. Januar 2025

Manfred Weber, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und stellvertretender CSU-Parteivorsitzender kommt zum Neujahrsempfang des Kreisverbands Ansbach-Stadt am 26. Januar 2025. Die Ansbacher CSU feiert mit dem Stargast den politischen Auftakt in das Jahr der Bundestagswahl. Beginn der Veranstaltung im Onoldiasaal ist um 15 Uhr.

Gesetzesentwurf zum Ladenschluss in Bayern

Gesetzgebungsverfahren hat das Parlament noch nicht erreicht

Hohe Wellen schlägt derzeit der Entwurf für ein eigenes Bayerisches Ladenschlussgesetzes (BayLadSchlG). Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat das Regelwerk initiiert, um veraltete Regelungen zu modernisieren, Bürokratie abzubauen und den unterschiedlichen Interessen von Verbrauchern, Beschäftigten und dem Handel gerecht zu werden. Noch stehen die Beratungen in den Gremien des Bayerischen Landtags allerdings aus.

Bericht von der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Wirtschaft, Sicherheit und Sozialstaat im Fokus

 Die Winterklausur in Kloster Banz ist der traditionelle Auftakt der CSU-Landtagsfraktion in das politische Jahr. Unter dem Motto „Vertrauen stärken – Lösungen liefern!“ wurde in Oberfranken wieder vier Tage lang intensiv über den politischen Kurs der Christsozialen in Bayern sowie Strategien und Impulse für die Zukunft diskutiert.

13. – 16. Januar 2025: Klausurtagung der CSU-Fraktion in Kloster Banz

Wie bringen wir unsere Wirtschaft wieder auf Kurs? Wie steht es um die Sicherheitspolitik in unserem Land? Wie stärken wir unsere Kommunen? Wie wird unser Sozialstaat zukunftsfähig und bleibt bezahlbar? Und welche Zukunftsimpulse könnten Olympische Spiele 2040 in Bayern dem Freistaat geben? All diese Fragen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Vertrauen stärken – Lösungen liefern!“ bei ihrer Klausurtagung in Kloster Banz. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen standen genau die Themen im Mittelpunkt, die die Menschen in Bayern bewegen.

Präsident Müller-Feuerstein und MdL Schalk ziehen positive Jahresbilanz für die Hochschule Ansbach

4.000 Studierende immatrikuliert - Strategische Weiterentwicklung im Fokus

Die Hochschule Ansbach blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück und geht weiter ambitioniert in die Zukunft. Eine positive Bilanz zur Entwicklung der bedeutenden Bildungseinrichtung zogen nun Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein und der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk im Rahmen ihres Jahresabschlussgesprächs. Beide verständigten sich auf die Fortführung der bislang gepflegten engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Lehre und Politik.

Erste länderübergreifende S-Bahn im VGN-Gebiet vor dem Start

Landtagsabgeordneter, Landrat und Bürgermeister freuen sich auf ersten Halt einer S-Bahn in Schnelldorf

Der lang ersehnte Moment rückt näher: Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird die S-Bahnlinie S4 im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) erstmals über Schnelldorf bis Crailsheim fahren. Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und der Erste Bürgermeister der Gemeinde Schnelldorf Tobias Strauß zeigten sich nun vor dem Fahrplanwechsel bei einem Ortstermin am Schnelldorfer Bahnhof begeistert über diesen Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in Westmittelfranken.

BayPapier intensiviert politische Kontakte

MdL bei Vereinigte Papierwarenfabriken (VP)

BayPapier arbeitet daran, seine politischen Kontakte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu intensivieren, um die politischen Sorgen und Herausforderungen der Papier- und Verpackungsindustrie fortwährend einzuspeisen sowie dazu im Austausch zu bleiben. Im Rahmen dieser Reihe haben BayPapier-Hauptgeschäftsführer Dr. Thorsten Arl und Kommunikations-Referent Patrick Zens zusammen mit dem lokalen CSU-Landtagsdirektabgeordneten Andreas Schalk, MdL, die Vereinigte Papierwarenfabriken in Feuchtwangen besucht. Neben einem gegenseitigen Kennenlernen von Betrieb und Parlamentarier für einen künftigen Austausch haben VP Group CEO Simon-Schulte Rentrop und CFO Susanne Müller zusammen mit den BayPapier-Vertretern auch wichtige Positionen der Branche beim Abgeordneten platziert.

Bayern – Westkap: Unter Freunden

Eine Delegation von CSU-Landtagsabgeordneten führte in Südafrika mit Alan Winde, dem Ministerpräsidenten der bayerischen Partnerprovinz Westkap, einen intensiven Austausch über die bald drei Jahrzehnte andauernde Partnerschaft. Geleitet wird die bayerische Delegation von Thomas Huber, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Arbeit und Soziales, Jugend und Familie, und von Holger Dremel, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport.

Schlüsselzuweisungen 2025 – Bayerische Kommunen erhalten 4,85 Milliarden Euro

Knapp 120 Millionen Euro fließen in Stadt und Landkreis Ansbach

Der Umfang des kommunalen Finanzausgleichs für das Jahr 2025 beträgt 11,98 Milliarden Euro – darauf haben sich die Bayerische Staatsregierung und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 608,6 Millionen Euro bei der Unterstützung für Bayerns Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Die Schlüsselzuweisungen, die den Kommunen als freie Deckungsmittel zur Verfügung stehen, steigen um 408,8 Millionen Euro auf über 4,85 Milliarden Euro.