Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Reger Zuspruch für geführte Wanderung der Bayerischen Staatsforsten auf Einladung von Andreas Schalk und Herbert Lindörfer

Knapp 40 Interessierte folgten nun der Einladung der CSU-Politiker Andreas Schalk und Herbert Lindörfer zu einer Waldwanderung auf dem barrierefreien Wanderweg bei Colmberg. Unter der Führung und fachlichen Begleitung des Forstbetriebsleiters der Bayerischen Staatsforsten Rothenburg ob der Tauber Norbert Flierl und dem zuständigen Revierförster Matthias Kohlberger erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen zum aktuellen Zustand der heimischen Wälder und einen fundierten Einblick in die moderne Waldwirtschaft.

Einstimmiges Votum der Delegierten

CSU nominiert Andreas Schalk (Landtag) und Herbert Lindörfer (Bezirkstag) als Direktkandidaten für die Wahlen 2023

Mit einem herausragenden Ergebnis gehen Andreas Schalk und Herbert Lindörfer in die Landtags- respektive die Bezirkstagswahl im kommenden Jahr. Die Delegierten der CSU-Ortsverbände im Stimmkreis Ansbach-Nord sprachen den beiden Bewerbern im Rahmen der Nominierungsveranstaltung in der Dorfmühle Lehrberg einstimmig das Vertrauen aus.

Wichtige Erkenntnisse über die angespannte Situation im Mittelstand

Die Abgeordneten Artur Auernhammer und Andreas Schalk zu Gast in Ansbacher Traditionsbetrieben

Die Folgen des Ukrainekriegs sind inzwischen auch in Westmittelfranken klar spürbar. Die allgemeine Preissteigerung beeinflusst sowohl die Produktion als auch das Verbraucherverhalten in der Region. Die Abgeordneten Artur Auernhammer (MdB) und Andreas Schalk (MdL) suchten deshalb nun den direkten Kontakt zum lebensmittelproduzierenden Mittelstand, um sich über die Lage in den Betrieben vor Ort zu informieren. Konditormeister Werner Völklein sowie Metzger-Meister Rainer Holch gaben im Rahmen eines Unternehmensbesuchs in den beiden Ansbacher Traditionsbetrieben in der Oberhäuser Straße bereitwillig Auskunft über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Branche und sprachen offen über Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung des Mittelstands.

Länderübergreifendes Treffen auf Schloss Rammersdorf

Persönlicher Austausch der CDU/CSU-Stimmkreisabgeordneten Hohenlohe und Ansbach-Nord

Zu einem informellen Austausch auf Schloss Rammersdorf bei Leutershausen kamen nun die beiden Landtagsabgeordneten Arnulf Frhr. von Eyb (CDU, Stimmkreis Hohenlohe) und Andreas Schalk (CSU, Stimmkreis Ansbach-Nord) zusammen. Anlass für die länderübergreifende Zusammenkunft war die Erörterung der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in beiden Ländern sowie gemeinsamer stimmkreisbetreffender Themen.

MdL Andreas Schalk zu Gast bei: HEIBI-Metall in Schopfloch

Steigende Energiepreise im Fokus

Eine beeindruckende Leistungsschau eines regionalen Traditionsunternehmens verbunden mit einem intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen des Mittelstands. Dies bot jetzt ein Unternehmensbesuch auf Einladung des CSU-Verbands Schopfloch und der Jungen Union Dinkelsbühl. Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk besuchte zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Traditionsunternehmen HEIBI-Metall in Schopfloch und informierte sich über aktuelle Themen des Mittelstands.

Krise meistern, stabil regieren - Grundsatzrede von Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Kloster Banz 2022

In seiner kämpferischen Grundsatzrede hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Herbstklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz den Blick auf die aktuell drängenden Themen gelenkt. Angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise forderte er von der Bundes-Ampel „vernünftige Rettungsschirme“. Bayern wolle zudem eigene Hilfspakete und einen Härtefall-Fonds auflegen – insbesondere, um mittelständischen Unternehmen, Vereinen und sozialen Einrichtungenunter die Arme zu greifen. „Wir wollen nicht nur warme Worte senden, sondern auch Hilfe leisten“, so Dr. Söder.

Der Landtagsabgeordnete unterwegs:

Andreas Schalk auf Gemeindebesuch in Colmberg

Die Grundschule Colmberg und die Pilger- und Radlerherberge im Hofhaus in Binzwangen waren die Zielorte des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk im Rahmen eines Besuchs der Marktgemeinde Colmberg. Begleitet durch den 1. Bürgermeister Wilhelm Kieslinger erhielt der Abgeordnete einen tiefergehenden und vielschichtigen Einblick in das Gemeindeleben, der von allen Beteiligten als sehr gewinnbringend bezeichnet wurde.

Bayern zukunftsstark - Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Wie können wir angesichts der globalen Herausforderungen die Erfolgsgeschichte des Freistaats Bayern fortschreiben? Wie können wir unsere international anerkannte und wettbewerbsfähige Wirtschaft zukunftsfest machen und damit auch das industrielle Herz Europas bleiben? Wie lässt sich die Energiepreisexplosion in Deutschland stoppen und mit welchen Maßnahmen können wir dabei unseren Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme greifen? Zu all diesen und weiteren wichtigen Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern zukunftsstark“ im Rahmen ihrer traditionellen Herbstklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.


Probleme bei Förderverfahren für Bauvorhaben der RZWas waren vorhersehbar

Warnung der CSU blieb ungehört

Diverse bayerische Kommunen – darunter auch einige im Stimmkreis Ansbach Nord – beklagen die verzögerte Auszahlung von Fördergeldern nach der Richtlinie für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) durch das Bayerische Umweltministerium. Die betroffenen Kommunen geraten nach eigener Aussage dadurch teilweise in Liquiditätsengpässe und müssen diese durch Nachtragshaushalte ausgleichen.

Populismus bringt keinen Frieden

Stellungnahme zur Debatte um „Mayors for Peace“

Mehr als 200.000 Opfer forderten die Atombombenangriffe der USA auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945. Überlebende wie auch Nachgeborene leiden zum Teil bis heute unter den Folgen der schrecklichen Ereignisse. Vor diesem ernsten Hintergrund rief 1982 der damalige Bürgermeister der Stadt Hiroshima Takeshi Araki vor den Vereinten Nationen alle Städte der Welt dazu auf, sich in einer gemeinsamen Organisation für die Abschaffung und Beseitigung nuklearer Waffen, den beständigen Frieden genauso wie für Menschenrechte und gegen Hunger einzusetzen. Seit 2008 ist auch die Stadt Ansbach Teil dieser Organisation, die laut Charta auf Freundschaft, Wohlwollen und Solidarität basiert, ihre Ziele durch freundschaftliche Beziehungen und Verbindungen der Städte untereinander erreichen will und dabei das Bewusstsein für die Idee einer Solidarität unter den Städten weitergeben soll.