Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Manfred Weber zu Gast beim Neujahrsempfang des CSU-Kreisverbandes Ansbach-Stadt am 26. Januar 2025

Manfred Weber, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und stellvertretender CSU-Parteivorsitzender kommt zum Neujahrsempfang des Kreisverbands Ansbach-Stadt am 26. Januar 2025. Die Ansbacher CSU feiert mit dem Stargast den politischen Auftakt in das Jahr der Bundestagswahl. Beginn der Veranstaltung im Onoldiasaal ist um 15 Uhr.

Gesetzesentwurf zum Ladenschluss in Bayern

Gesetzgebungsverfahren hat das Parlament noch nicht erreicht

Hohe Wellen schlägt derzeit der Entwurf für ein eigenes Bayerisches Ladenschlussgesetzes (BayLadSchlG). Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat das Regelwerk initiiert, um veraltete Regelungen zu modernisieren, Bürokratie abzubauen und den unterschiedlichen Interessen von Verbrauchern, Beschäftigten und dem Handel gerecht zu werden. Noch stehen die Beratungen in den Gremien des Bayerischen Landtags allerdings aus.

Bericht von der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Wirtschaft, Sicherheit und Sozialstaat im Fokus

 Die Winterklausur in Kloster Banz ist der traditionelle Auftakt der CSU-Landtagsfraktion in das politische Jahr. Unter dem Motto „Vertrauen stärken – Lösungen liefern!“ wurde in Oberfranken wieder vier Tage lang intensiv über den politischen Kurs der Christsozialen in Bayern sowie Strategien und Impulse für die Zukunft diskutiert.

Präsident Müller-Feuerstein und MdL Schalk ziehen positive Jahresbilanz für die Hochschule Ansbach

4.000 Studierende immatrikuliert - Strategische Weiterentwicklung im Fokus

Die Hochschule Ansbach blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück und geht weiter ambitioniert in die Zukunft. Eine positive Bilanz zur Entwicklung der bedeutenden Bildungseinrichtung zogen nun Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein und der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk im Rahmen ihres Jahresabschlussgesprächs. Beide verständigten sich auf die Fortführung der bislang gepflegten engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Lehre und Politik.

Erste länderübergreifende S-Bahn im VGN-Gebiet vor dem Start

Landtagsabgeordneter, Landrat und Bürgermeister freuen sich auf ersten Halt einer S-Bahn in Schnelldorf

Der lang ersehnte Moment rückt näher: Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird die S-Bahnlinie S4 im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) erstmals über Schnelldorf bis Crailsheim fahren. Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und der Erste Bürgermeister der Gemeinde Schnelldorf Tobias Strauß zeigten sich nun vor dem Fahrplanwechsel bei einem Ortstermin am Schnelldorfer Bahnhof begeistert über diesen Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in Westmittelfranken.

BayPapier intensiviert politische Kontakte

MdL bei Vereinigte Papierwarenfabriken (VP)

BayPapier arbeitet daran, seine politischen Kontakte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu intensivieren, um die politischen Sorgen und Herausforderungen der Papier- und Verpackungsindustrie fortwährend einzuspeisen sowie dazu im Austausch zu bleiben. Im Rahmen dieser Reihe haben BayPapier-Hauptgeschäftsführer Dr. Thorsten Arl und Kommunikations-Referent Patrick Zens zusammen mit dem lokalen CSU-Landtagsdirektabgeordneten Andreas Schalk, MdL, die Vereinigte Papierwarenfabriken in Feuchtwangen besucht. Neben einem gegenseitigen Kennenlernen von Betrieb und Parlamentarier für einen künftigen Austausch haben VP Group CEO Simon-Schulte Rentrop und CFO Susanne Müller zusammen mit den BayPapier-Vertretern auch wichtige Positionen der Branche beim Abgeordneten platziert.

Schlüsselzuweisungen 2025 – Bayerische Kommunen erhalten 4,85 Milliarden Euro

Knapp 120 Millionen Euro fließen in Stadt und Landkreis Ansbach

Der Umfang des kommunalen Finanzausgleichs für das Jahr 2025 beträgt 11,98 Milliarden Euro – darauf haben sich die Bayerische Staatsregierung und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 608,6 Millionen Euro bei der Unterstützung für Bayerns Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Die Schlüsselzuweisungen, die den Kommunen als freie Deckungsmittel zur Verfügung stehen, steigen um 408,8 Millionen Euro auf über 4,85 Milliarden Euro. 

Mit der CSU Weihenzell bei der AKKRAD GmbH

Unternehmensbesuch mit Ehrengast Andreas Schalk

Früher dröhnten Kartmotoren durch die Halle an der Äußeren Ansbacher Straße in Weihenzell. Heute sorgen Sägen, Fräsen und vielerlei Werkzeug für eine entsprechende Tonlage. Die AKKRAD GmbH fertigt als traditioneller Schreinerbetrieb Objekteinrichtungen und Möbel in der Halle, die viele Jahre die Weihenzeller Kartbahn beheimatete. Der CSU-Ortsverband Weihenzell lud jetzt Mitglieder und Interessierte zu einer Unternehmensvorstellung auf das Betriebsgelände. Auch der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk nahm die Einladung als Ehrengast gerne an und nützte die Gelegenheit, um mit dem Mittelständler und den Parteifreunden ins Gespräch zu kommen.

Schnelldorf im Fokus

Andreas Schalk zu Besuch bei Bürgermeister Tobias Strauß

Der Landtagsabgeordnete ist das Bindeglied zwischen Kommunal- und   Landesebene. Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines Abgeordneten besteht den parlamentarischen Pflichten daher in der Kontaktpflege mit den Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vor Ort. Der regelmäßige Dialog über Probleme, Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Städte und Gemeinden ist ein wichtiger Schlüssel für eine positive Entwicklung unserer Region. So geschehen nun in der Gemeinde Schnelldorf, wo sich der Erste Bürgermeister Tobias Strauß mit Andreas Schalk über die Lage der Gemeinde und anstehende Projekte austauschte. Die Verkehrsinfrastruktur, die Verlängerung der S-Bahn-Linie 4 bis Crailsheim und die Beratung über Förderobjekte in der Gemeinde nahmen dabei einen wesentlichen Teil des Dialogs ein, an dem auch der CSU-Ortsvorsitzende Arthur Reim teilnahm.

Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen 2024

Landkreis Ansbach unter den geförderten Regionen

Der Freistaat Bayern steht fest an der Seite seiner Kommunen – und verschafft ihnen zusätzlichen Spielraum. Der kommunale Finanzausgleich liegt 2024 trotz enormer Herausforderungen des Staatshaushalts mit rund 11,4 Mrd. Euro erneut auf einem Spitzenniveau. Dies sind 1,9 Prozent bzw. 213 Mio. Euro mehr als noch im Jahr 2023, wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat heute bekanntgegeben hat. 

Bezirksheimatpflege setzt mit Tagung Erinnerungskultur in den Mittelpunkt

Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle zu Gast im Bezirksrathaus in Ansbach

Eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte gewinnt in Zeiten zunehmender antisemitischer Tendenzen in der Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung. Mein herzlicher Dank geht an die Bezirksheimatpflege Mittelfranken, die jetzt mit der Tagung "Von der Vergangenheit in die Zukunft - Herausforderungen der Erinnerungskultur" einen wichtigen Beitrag für ein freiheitliches, gleichberechtigtes und offenes Zusammenleben in unserer Gesellschaft geleistet hat.

Stark. Sozial. Gerecht: Sozialkampagne 2024 gestartet

Zum Auftakt der Sozialkampagne „Stark. Sozial. Gerecht.“ besuchte Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek gemeinsam mit Abgeordneten die Bahnhofsmission München. Seit über 125 Jahren ist sie am Gleis 11 im Münchner Hauptbahnhof ein unverzichtbarer Ort der Zuflucht und Unterstützung für Menschen in Not, sei es für Obdachlose, Reisende in schwierigen Situationen oder alle, die spontan Hilfe brauchen. Hier wird rund um die Uhr Menschlichkeit gelebt.

Praxis und Politik an einem Tisch

Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand in der BauAkademie Feuchtwangen

Wie lässt sich in Zeiten gestiegener Unkosten die Baubranche zukunftsfähig gestalten? Wie erreicht man mehr Effizienz für die Baufirmen und Bauherren? Welche Vorschriften behindern die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft? Diese und weitere Fragen wurden auf Initiative des Parlamentskreises Mittelstand der CSU-Landtagsfraktion mit dem Vorsitzenden Andreas Schalk mit Praktikern in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen erörtert und dabei Maßnahmen zur Förderung einer prosperierenden Bauwirtschaft erarbeitet. Knapp 40 Branchenvertreter folgten der Einladung zu dem Baugipfel im Westen Bayerns.

Praxis und Politik an einem Tisch – Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand

Wie erreicht man mehr Effizienz für die Baufirmen und Bauherren? Welche Vorschriften behindern die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft? Diese und weitere Fragen wurden auf Initiative des Parlamentskreises Mittelstand der CSU-Landtagsfraktion mit dem Vorsitzenden Andreas Schalk mit Praktikern in der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen erörtert und dabei Maßnahmen zur Förderung einer prosperierenden Bauwirtschaft erarbeitet. Knapp 40 Branchenvertreter folgten der Einladung zum Baugipfel.

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Neusitz und Umgebung...

nutzen Sie die Gelegenheit, kommen Sie auf mich zu und teilen Sie Ihre Anliegen mit mir. Am 11. Oktober 2024 bin ich von 10 Uhr bis 11.30 Uhr bei Ihnen vor Ort im Dorfladen, Alte Steige 32 und freue mich auf interessante Begegnungen und Gespräche.

Zur besseren Planung melden Sie sich bitte unter landtag@andreasschalk.com oder unter (0981) 466 147 10 an.